Zum Inhalt springen
Startseite » Keilgezinktes Holz vs. durchgehende Lamellen

Keilgezinktes Holz vs. durchgehende Lamellen

Holz ist ein vielseitiger und natürlicher Werkstoff, der in der Möbelherstellung, im Innenausbau und in verschiedenen anderen Anwendungen weit verbreitet ist. Um die Stabilität und Haltbarkeit von Massivholz zu gewährleisten, wird es gewöhnlich verleimt. Dies nimmt Spannung aus dem Material und verhindert das Verziehen des Materials.

Herstellung von Massivholz
Herstellung von Massivholzplatten

Je nach Verwendungszweck sind beim verleimen die Lamellen durchgehend oder längs verleimt, wobei Lamellen dazu keilgezinkt werden.

Beide Techniken haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu verstehen gilt. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen genauer betrachten.

Keilgezinktes Massivholz:

Bei keilgezinktem Massivholz handelt es sich um Holz, das aus kürzeren Holzstücken zusammengesetzt ist. Diese Stücke werden durch spezielle Schnitte und Keilverbindungen miteinander verbunden, um längere Bretter oder Platten zu erzeugen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Holzreste und kleinere Stücke effizienter zu nutzen, was zu einer reduzierten Verschwendung von wertvollem Rohmaterial führt.

Je nach Technik können die Zinken unterschiedlich groß und lang sein:

Verschiedene Keilzinkenprofile vertikaler Keilzinkung bei unterschiedlichen Holzarten
1

Besonders im Möbelbau findet meist Holz in horizontaler Keilzinkung Verwendung. In diesem Fall sieht man die Zinken nicht von oben, sondern nur von der Seite.

Vorteile:

  1. Ressourceneffizienz: Durch die Verwendung von kürzeren Holzstücken werden Abfall und Verschnitt minimiert.
  2. Stabilität: Die Keilverbindungen erhöhen die Stabilität des Massivholzes.
  3. Preis: Keilgezinktes Massivholz kann oft kostengünstiger sein, da es Rohmaterialien effizienter nutzt.
  4. Länge: Auch längere Holzteile können problemlos hergestellt werden.

Nachteile:

  1. Sichtbare Zinken: Die Keilverbindungen können sichtbar sein, was bei manchen Anwendungen die Ästhetik beeinträchtigen könnte.
  2. Farbunterschiede: Unterschiede in Farbe und Maserung fallen stärker auf. Je kleiner die einzelnen Lamellen im Vergleich zur Gesamtfläche sind, umso unruhiger wirkt das Massivholz.

Massivholz mit durchgehenden Lamellen:

Bei Massivholz mit durchgehenden Lamellen handelt es sich um Holz, das aus vollständigen, durchgehenden Stücken geschnitten wird. Dieser Ansatz betont die natürliche Schönheit des Holzes und minimiert sichtbare Verbindungen.

Detailaufnahme einer Massivholz Fensterbank in Esche mit stumpfmatter Oberflächenbehandlung (geölt)

Vorteile:

  1. Ästhetik: Durchgehende Lamellen bieten eine nahtlose Optik und betonen die natürlichen Maserungen und Farbvariationen des Holzes.

Nachteile:

  1. Rohstoffverschwendung: Die Verwendung von durchgehenden Lamellen kann mehr Verschnitt und Abfall verursachen.
  2. Kosten: Aufgrund der höheren Materialanforderungen und der aufwändigeren Verarbeitung können Produkte aus Massivholz mit durchgehenden Lamellen teurer sein.

Unsere Empfehlung für Fensterbänke:

Da Fensterbänke keine tragenden Bauteile sind, ist eine durchgehende Lamelle stets stabil genug. Fensterbänke bis zu einer Länge von etwa 5 Metern können wir in unserer Tischlerei mit durchgehender Lamelle produzieren. Dabei haben wir wenig Verschnitt, da jede Fensterbank erst auf Bestellung produziert wird. Zusammen mit der angenehmeren Ästhetik empfehlen wir daher, bei Massivholz-Fensterbänken eine durchgehende Lamelle zu wählen.

Fazit

Die Wahl zwischen keilgezinktem Massivholz und Massivholz mit durchgehenden Lamellen hängt von den individuellen Anforderungen und Prioritäten ab. Während keilgezinktes Massivholz Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen bietet, betont Massivholz mit durchgehenden Lamellen die natürliche Schönheit und Stabilität des Materials. Letztendlich sollten Ästhetik, Funktionalität und ökologische Bedenken bei der Entscheidung berücksichtigt werden, welcher Ansatz für ein bestimmtes Projekt am besten geeignet ist.

  1. Von Dirk Bartens – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12736476 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter: